Die Herausforderung der Standardsuche in Shopware 6
Shopware 6 bringt von Haus aus eine Suchfunktion mit – doch viele Händler kennen die Limitierungen: Sie sieht solide aus, verhält sich aber wie eine Blackbox. Bei Wurm zeigte sich das über Monate hinweg deutlich:
- Nutzer fanden nicht das, was sie erwarteten.
- Allgemeine Begriffe funktionierten oft besser als spezifische.
- Die Sortierung der Ergebnisse war nicht nachvollziehbar.
- Mit jedem Update von Shopware veränderte sich das Verhalten – selten zum Besseren.
- Und vor allem: Wir wussten nicht, wie wir sinnvoll eingreifen konnten.
Klar: Elastic Search kann mächtig sein – aber nicht in der Art, wie es Shopware implementiert. Ohne tiefes technisches Know-how blieb es für uns ein undurchdringliches System. Jeder Eingriff bedeutete Aufwand. Kein Raum für schnelle Anpassungen, keine Flexibilität für Kampagnen, keine Kontrolle über strategische Begriffe.
Ein Blick in unsere Zahlen: Über 1.000.000 Such-Events in wenigen Monaten – aber seit Dezember 2023 eine sichtbar sinkende Nutzung. Unsere Kunden wollten suchen. Aber sie wurden zu oft enttäuscht.
Was wir gesucht haben – und mit BatteryIncluded gefunden haben
Mit BatteryIncluded (Volt Search) kam nicht einfach eine neue Technik ins Spiel – es war ein Strategiewechsel.
Wir wollten keine neue Engine, sondern eine Sucherfahrung, die endlich zu unserem Business passt. Eine Lösung, die lernt, versteht und sich anpasst. Die für Nutzer wie für das Team funktioniert – und nicht nur für Entwickler.
Das hat sich für uns verändert:
- ✅ Relevanz, die überzeugt – Kunden finden, was sie erwarten. Ohne Überraschungen.
- ✅ AI-gestütztes Cross-Selling – passende Zusatzprodukte ohne händische Pflege.
- ✅ Redirects & Overrides – Kontrolle über Top-Begriffe. Ganz ohne Entwickler.
- ✅ Ein Admin-Tool, das wir wirklich nutzen – klar, verständlich, effektiv.
- ✅ Einbindung in bestehende Infrastruktur – keine Kompromisse im Shop-Design oder bei der Performance.
Im Alltag bedeutet das: Unser Vertrieb kann ohne Rücksprache mit IT Suchergebnisse beeinflussen. Unsere Marketingaktionen funktionieren auch bei der Suche. Und unser Shop wirkt nicht länger wie ein Flickenteppich – sondern wie ein durchdachtes Einkaufserlebnis.

Stolpersteine & Learnings
Ehrlich? Die Integration war kein Selbstläufer. Vor allem im UX-Bereich gab es Hürden, die wir nicht unterschätzen würden:
- 🧩 Design-Anpassungen: Die neue Suche bringt viele Features – aber eben nicht „out of the box“ fürs eigene Theme. Wir mussten uns Zeit nehmen, die Oberfläche im Wurm-Stil einzubinden.
- 🧪 UX ist mehr als Technik: Kunden müssen mit der neuen Art der Ergebnisdarstellung umgehen lernen. KI-Suchergebnisse sind anders. Besser – aber eben auch ungewohnt.
- 📣 Change-Management intern: Nur weil etwas einfacher geworden ist, heißt das nicht, dass es auch sofort genutzt wird. Wir mussten unser Team erst schulen – und dafür sorgen, dass das neue Tool auch angenommen wird.
Das Gute: Die Stolpersteine lagen nicht an der Technik, sondern am Drumherum. BatteryIncluded hat flexibel reagiert, Fragen beantwortet und uns Raum für individuelle Anpassungen gegeben.

Fazit: Suche ist kein Beiwerk – sie ist Business
Die Produktsuche ist kein nettes Zusatzfeature. Sie ist das digitale Pendant zum „Darf ich Ihnen helfen?“ im stationären Handel. Wer hier scheitert, verliert. Schnell. Endgültig.
Mit BatteryIncluded haben wir bei Wurm die Kontrolle zurückgewonnen. Wir haben unsere Suchdaten entschlüsselt. Die Relevanz verbessert. Den Pflegeaufwand reduziert. Und unsere Kund:innen endlich wieder da abgeholt, wo sie klicken: ganz oben im Suchfeld.
Für uns ist klar: Die Investition in die Suche hat sich nicht nur technisch, sondern strategisch gelohnt.
Blick in den Maschinenraum: Was hinter den Kulissen passiert ist
Technisch war der Umstieg gut machbar – aber nicht „plug & play“. Unser Fazit zur Integration:
- 🔧 Setup in wenigen Tagen, aber mit individuellem Feinschliff.
- 🎯 Eingriffspunkte gut dokumentiert, auch für das interne Dev-Team.
- 🧑💼 Kollaboration mit BatteryIncluded auf Augenhöhe – keine anonyme API, sondern echte Ansprechpartner.
- 🧠 Kluge Defaults + manuelle Kontrolle = beste Kombi.
Die Suche ist heute ein System, das zu unserem Setup passt – nicht umgekehrt.
Ein Impuls an andere Händler
Wenn du Shopware 6 nutzt und dich regelmäßig über deine Suchergebnisse ärgerst: Du bist nicht allein.
Aber du musst nicht warten, bis es besser wird. Es gibt Lösungen, die deine Suche vom Engpass zum Umsatztreiber machen. Unser Rat: Fang nicht beim Feature-Vergleich an, sondern bei deiner Realität. Frag dich:
- Verstehen deine Kunden die Suchergebnisse?
- Kannst du selbst Einfluss nehmen?
- Macht die Suche Umsatz – oder nur Arbeit?
Wenn du dreimal mit den Schultern zuckst, solltest du handeln.
Wir haben’s getan. Und keinen Tag bereut.